Esi UCLM
StartseiteAnsichtSMART EVENTS: Für ein intelligentes Management internationaler Sportveranstaltungen 

SMART EVENTS: Für ein intelligentes Management internationaler Sportveranstaltungen 

Mariola Zarco, Studentin des Masterstudiengangs Computer Engineering

SMART EVENTS: Für ein intelligentes Management internationaler Sportveranstaltungen 

von Mariola Zarco (Student des Masterstudiengangs Computer Engineering).

Die meisten von uns haben schon einmal von diesen Konzepten gehört Smart-Phone y Smart Gebäude, aber vielleicht nicht so sehr darüber Smart City1 (Offen oder nicht), IoT (Internet der Dinge), nicht viel weniger als Industrie 4.02 auf Intelligentes Ereignis (insbesondere diejenigen, die mit dem Technologiebereich nicht so vertraut sind). 

Ob es sich um die nächste Weltmeisterschaft in Katar 2022 in diesem Winter oder die nächsten Olympischen Spiele in Paris 2024 handelt, diese Veranstaltungen stehen vor wichtigen Fragen hinsichtlich der Effizienz ihres Managements. Ein Teil der Arbeit zur Kontrolle dieser Effizienz würde durch das Sammeln von Informationen über das Ereignis durch Mechanismen gelöst, die die Verwendung von Geräten, Plattformen und damit verbundenen Technologien anwenden IoT. Das Problem ist, dass wir heute in diesem Bereich keine Rahmenbedingungen haben, die in der Branche einheitlich verwendet werden können, und die Organisatoren am Ende mit Vorschlägen bombardiert werden, die aufgrund der intrinsischen Merkmale der Veranstaltungen schwer zu integrieren sind, wie z. B. ein begrenztes Budget, ein sehr spezifisches Fertigstellungsdatum und in den meisten Fällen die Flüchtigkeit, nur eine einzige Ausgabe im selben Land, in denselben Einrichtungen oder unter denselben Bedingungen zu sein. 

Nur diejenigen von uns, die hinter den Kulissen arbeiten, sind sich der Anzahl der Personen bewusst, die für die Verwaltung einer Veranstaltung dieser Art erforderlich sind, und der Schwierigkeiten, die dies aufgrund des Mangels an technischen Unterstützungslösungen mit sich bringt. Vielleicht sind der Öffentlichkeit nur schwerwiegende Fälle von Mängeln in der Organisation bekannt, wie etwa das Sicherheitsmanagement beim Champions-League-Finale in Paris im vergangenen Mai, aber ich kann Ihnen nach 12 Jahren Arbeit bei internationalen Veranstaltungen versichern, dass das Management der Ablauf ist Menschen in den Bereichen einer Veranstaltung (Organisatoren, Teilnehmer, Personal, Sicherheit, Reinigung ...) ist für den Erfolg unerlässlich. Auf wissenschaftlichem Gebiet haben einige Autoren kürzlich damit begonnen, die Anwendung von Geräten vorzuschlagen IoT zur Bewirtschaftung von Bereichen mit Personenverkehr, wie z. B. Parkplätzen3, aber abgesehen von einigen vereinzelten Hinweisen gibt es bislang keine detaillierte Studie über die Chancen und Vorteile, die der Einsatz dieser Art von Technologie mit sich bringen würde.  

Außerhalb der Leitung der Veranstaltung selbst lässt sich jedoch erkennen, wie die Ereignisse nach und nach einige davon widerspiegeln. Beispielsweise wird Paris 2024 erstmals den Einsatz digitaler Zwillinge umsetzen.4 um Simulationen von Kameraaufnahmen durchzuführen und Schatten zu erkennen. Die Möglichkeit, den Sonneneinfall zu unterschiedlichen Tageszeiten über ein Jahr hinweg zu untersuchen und in einen digitalen Zwilling zu übersetzen, erleichtert die Positionierung der Kameras für die Aufnahme sowie die Logistik der Kameras und Hilfskräfte erheblich um die optimalen Standortoptionen für Live-Aufnahmen zu finden. Ein weiterer Einsatzbereich digitaler Zwillinge ist die Erstellung virtueller Nachbildungen von Veranstaltungsorten, sodass die Besuche der Einrichtungen nicht mehr physisch (teilweise von mehr als 600 Personen vor Veranstaltungsbeginn), sondern virtuell erfolgen. Daraus ergeben sich zwei grundlegende positive Konsequenzen: zum einen die deutlichen Kosteneinsparungen bei Flügen und Verbesserungen bei der Nachhaltigkeit und damit die Verringerung der Umweltbelastung und zum anderen die Möglichkeit, a Feedback präziser und lokalisiert auf dem Zwilling selbst statt auf Zeichnungen, die von AUTOCAD mit unterschiedlichen Nomenklaturen je nach Art des Endbenutzers erstellt wurden, wodurch die Sichtbarkeit der Wechselbeziehungen zwischen ihnen erleichtert wird.   

Darüber hinaus sehe ich auch, wie die großen Fußballvereine unseres Landes ihre eigenen Innovationszentren schaffen 5 6 und sie bieten sogar Master-Abschlüsse an, in denen sie die Auswirkungen neuer Technologien in verschiedenen Bereichen wie Big Data detailliert beschreiben, hauptsächlich im Bereich Leistung (statistische und strategische Analyse) und Kommerzialisierung oder Marketing (Wissen von Fans zur Umsatzsteigerung). ). Außerhalb des Fußballs sehe ich das auch in anderen Sportarten wie Basketball, Baskonia7 wagt es sogar, mit dem Metaversum zu flirten8 oder Unternehmen wie NBN239 Sie werden auf der Grundlage des Basketballs auf europäischer Ebene mit einem Projekt hergestellt, das lediglich mit der Digitalisierung von Minuten begann. 

Kurz gesagt, wir haben heute Sportunternehmen, die mehr als wir vielleicht denken, bereit sind, den Sprung zur Veränderung und die Einführung neuer Instrumente zu wagen. Damit sie aber im Bereich des Managements von Sportgroßveranstaltungen anwendbar sind, fehlen uns aus meiner Sicht drei grundlegende Aspekte: 

  1. Integrations- und Integrationskriterien für bestehende Plattformen. Heutzutage sind viele internationale Verbände und Sportvereine damit überfordert, Plattformen, die ihnen Dienstleistungen anbieten, mit großen Schwierigkeiten in ihre Infrastrukturen zu integrieren. Die FIFA hat damit begonnen, intern eine eigene Event-Management-Plattform zu entwickeln, einschließlich aller Module, die sie bisher an andere Unternehmen vergeben hat, weil sie erkannt haben, dass die Verwaltung ihrer Daten sowie die Sicherheit der Daten, die sie erhalten können, von Bedeutung sind Ihre eigene interne Entwicklung ist viel wichtiger als der relative Kosten-Nutzen-Vorteil, den ein Outsourcing mit sich bringen kann.  
  1. Technologische und technische Schulung des darin arbeitenden Personals. Manchmal werden ein Eventdirektor oder seine Betriebsleiter mit Vorschlägen angesprochen, die für das Management der Veranstaltung sicherlich sehr nützlich wären. Die bloße Trägheit, Dinge wie gewohnt zu tun, zusammen mit der Faulheit, etwas Neues zu lernen und „aufzuhören“ (auch wenn es bedeutet, einen Schritt zurückzugehen, um aufzuholen) und bei vielen Gelegenheiten die Schwierigkeit, genau erklären zu können, wie die Anwendung von Diese Technologien können helfen, Probleme zu lösen, machen Vorschläge nicht so, wie sie sollten.  
  1. Eine Plattform zum Austausch von technischem (IT) und Fachwissen in einem bestimmten Bereich der Veranstaltung (Logistik, Sicherheit, Ticketing...). Mit anderen Worten: Selbst wenn ein Computertechniker die Sprache sprechen könnte, die ein Veranstaltungsmanager spricht und umgekehrt, würde das nicht ausreichen, da zwei Personen eine Veranstaltung nicht definieren können, aber wenn es eine Plattform dafür gäbe bidirektional „Benötigt Übersetzung/Ideengenerierung“ Technik/Spezialisierung Ich bin davon überzeugt, dass es viele Lösungen gäbe, die durch die Zusammenführung zweier Teams aus Computertechnikern und Veranstaltungsspezialisten umgesetzt werden könnten. 

Dank des ESI-Masters in Computer Engineering konnte ich Protokolle wie entdecken Zigbee, Mikroprozessoren wie Arduino für das Design integrierter Geräte oder das Erlernen von Technologien wie RFID zur Radiofrequenzidentifikation, die es mir ermöglicht haben, mehr über Technologien zu lernen IoT und half dabei, mögliche Lösungen für betriebliche Probleme zu identifizieren, die in dem Berufssektor, aus dem ich komme, bestehen10: Management großer internationaler Sportveranstaltungen, auch bekannt als Großveranstaltungen (Großveranstaltungen) und ich hoffe, in den kommenden Jahren eine Masterarbeit (TFM) und eine Doktorarbeit anfertigen zu können, die einen angemessenen Entwicklungsrahmen für sie definieren können.  

Ich möchte den Artikel mit der Erwähnung des Smart ESI-Projekts beenden11 innerhalb unserer Schule, deren erste Phase am Ende dieses akademischen Jahres 2021-2022 gestartet wurde und die bereits zu Beginn durch ihre Sichtbarkeit dazu beiträgt, das Interesse vieler Schüler zu wecken und die unmittelbare Anwendung von allem zu sehen, was sie im Unterricht lernen und lernen. 

Referenzen: 

[1] https://administracionelectronica.gob.es/pae_Home/dam/jcr:8abd4551-4598-471c-8ee7-95a4a612bb0d/Open_Smart_Cities_Tecnologias_de_fuentes_abiertas_para_ciudades_inteligentes_2013.pdf 

[2] https://www.industriaconectada40.gob.es/Paginas/index.aspx  

[3] Kubler, Sylvain & Robert, Jérémy & Hefnawy, Ahmed & Cherifi, Chantal & Bouras, Abdelaziz & Främling, Kary. (2016). IoT-basiertes Smart-Parking-System für das Sportveranstaltungsmanagement. 104-114. 10.1145/2994374.2994390. 

[4] https://www.n3xtsports.com/insights-digital-twinning-paris-2024-and-oneplan/  

[5]  https://www.realmadridnext.com/next/home  

[6] https://barcainnovationhub.com/es/  

[7] https://www.baskonistas.com/baskonia-el-primer-club-europeo-que-se-une-al-metaverso/ 

[8] https://www.baskonia.com/baskonia-une-a-la-aficion-en-el-metaverso/  

[9] https://www.nbn23.com/es/fiba-europe-visita-las-oficinas-de-nbn23/ 

[10] https://www2.deloitte.com/us/en/pages/consumer-business/articles/internet-of-things-sports-bringing-iot-to-sports-analytics.html 

[11] Smart ESI-Projekt

Teilen mit:
Bewerten Sie diesen Artikel