Der Doppelabschluss in Computertechnik und Betriebswirtschaftslehre und Management (II+ADE) zielt darauf ab, Fachkräfte mit einem multidisziplinären Profil auszubilden, die hochqualifiziert sind, um sich den Herausforderungen einer globalisierten und digitalen Welt zu stellen. Diese Kombination bietet eine umfassende Ausbildung in Betriebswirtschaft und Informationstechnologie und befähigt Studierende, die diesen Doppelabschluss erwerben, die digitale Transformation jeder Art von Organisation zu leiten.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt das Programm den Studierenden fundierte Kenntnisse in der Leitung, Verwaltung und Kontrolle der Funktionsbereiche von Unternehmensorganisationen wie Produktion, Personalwesen, Finanzierung, Marketing, Investitionen, Verwaltung und Rechnungswesen. Die zunehmende Komplexität der Geschäftswelt und die Notwendigkeit zur Innovation in hart umkämpften Märkten erfordern Fachkräfte mit einem soliden Hintergrund im strategischen Management, wofür eine technologische Ausbildung in Wirtschaftsinformationssystemen unerlässlich ist.
Aus der Perspektive der Informatik vermittelt das Programm den Studierenden die technischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um technologische Lösungen in der Geschäftswelt zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen. Computer spielen in der Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle, von Unternehmensinformationssystemen bis hin zu künstlicher Intelligenz, ganz zu schweigen von Datenanalyse, Cybersicherheit und internetbasierten Diensten.
Von den Absolventen dieses Doppelabschlusses wird erwartet, dass sie über ein äußerst gefragtes Profil verfügen, da sie in der Lage sind, eine strategische Geschäftsvision mit der Beherrschung der fortschrittlichsten technologischen Werkzeuge zu kombinieren.
Der Doppelabschluss in Betriebswirtschaftslehre und Management sowie Computertechnik zielt darauf ab, hochqualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Unternehmensführung und Technologieentwicklung auszubilden, die in der Lage sind, die digitale Transformation von Organisationen in allen Bereichen zu leiten. Dieser Abschluss vermittelt ein umfassendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Strategien, kombiniert mit den technischen Fähigkeiten, die für die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Geschäftsumgebungen erforderlich sind, die in einer zunehmend wettbewerbsorientierten, digitalen und globalen Welt konkurrieren.
Aus betriebswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive vermittelt das Programm den Studierenden eine solide Grundlage in Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Management. Der Schwerpunkt liegt auf Lerntheorien, Modellen und Werkzeugen, die für die Entscheidungsfindung und effiziente Ressourcenverwaltung anwendbar sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Rentabilität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Dieses Wissen ist der Schlüssel zur Ausübung von Managementfunktionen in privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen, wobei der Managementansatz einen strategischen und innovativen Fokus hat.
Aus der Perspektive des Computer Engineering bietet der Abschluss eine technologische Ausbildung in den wichtigsten Trends der Informatik und bereitet die Studierenden auf die Entwicklung und Anwendung von IKT-Lösungen in öffentlichen und privaten Organisationen vor.
Der interdisziplinäre Charakter des Doppelabschlusses bietet eine umfassende und innovative Perspektive und ermöglicht es den Absolventen, analytische und strategische Geschäftsfähigkeiten mit einem tiefen Verständnis der Wirtschaftsinformatik-Technologie zu kombinieren.
Der Doppelabschluss in Computertechnik und Betriebswirtschaftslehre und Management bietet eine multidisziplinäre Ausbildung, die den Absolventen Zugang zu einer großen Bandbreite beruflicher Möglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft und Technologie mit einer hohen Beschäftigungsquote bietet.
Im privaten Sektor können die Absolventen Management- und Führungsfunktionen in Unternehmen verschiedener Branchen übernehmen, insbesondere in solchen, die eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und IKT-Kenntnissen erfordern. Den Absolventen stehen Positionen als Geschäftsführer, Finanzdirektor, Vertriebsleiter, Personalleiter, kaufmännischer Leiter oder Wirtschafts- und Finanzberater offen. Darüber hinaus können sie Schlüsselrollen bei der Entwicklung von IKT-Projekten und der digitalen Transformation von Unternehmen spielen und beispielsweise Rollen als Softwareentwickler, Systemanalytiker, Netzwerkadministratoren, IT-Sicherheitsprüfer und mehr übernehmen. Darüber hinaus können sie als strategische und technologische Berater tätig sein und Unternehmen bei Digitalisierungsprozessen, Geschäftsprozessoptimierung und Cybersicherheit in Branchen wie Finanzen, Industrie, Handel und Dienstleistungen beraten.
In der öffentlichen Verwaltung haben die Absolventen Anspruch auf Positionen in staatlichen, regionalen und lokalen Behörden und können dort Aufgaben in Bereichen wie Finanzen und Steuern, Rechnungsprüfung, IKT-Sektoren und Cybersicherheit übernehmen, sofern sie die entsprechenden Aufnahmeprüfungen bestehen. Ihre Ausbildung im Bereich Informationssystemmanagement und -technologie befähigt sie, zur Modernisierung der Verwaltung und zur Implementierung IKT-basierter Lösungen im öffentlichen Management beizutragen.
Daher bietet die Kombination aus betriebswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie Kenntnissen der Informationstechnologie vielfältige Karrieremöglichkeiten. Zu den möglichen Karrierechancen zählen insbesondere:
Management und General Management: Sie sind in der Lage, hochrangige Positionen im Unternehmensmanagement, insbesondere im Technologiesektor, zu bekleiden. Hierzu zählen Rollen wie CEO, COO oder Chief Technology Officer (CTO).
Consulting und Advisory Services: Sie arbeiten als Berater oder Gutachter in wirtschaftlichen, finanziellen und qualitativen Fragen sowie bei der Implementierung von Computersystemen. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und neue Technologien einzuführen.
Projektentwicklung und -management: Sie leiten Entwicklungsprojekte in den Bereichen Software, IT-Systeme und neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Cybersicherheit. Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Überwachung von Technologieprojekten.
Unternehmertum: Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um Ihr eigenes Technologieunternehmen zu gründen, Ihr Wissen in den Bereichen Technologie und Unternehmensführung zu nutzen und innovative Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Spezialisierung auf Geschäftsbereiche: Sie können spezialisierte Aufgaben in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Marketing und Personalwesen übernehmen und dabei die neuesten Fortschritte der Informationstechnologie anwenden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, in bestimmten Abteilungen eines Unternehmens oder in spezialisierten Beratungsunternehmen zu arbeiten.
Forschung und Entwicklung: Sie nehmen an F&E-Projekten in den Bereichen Spitzentechnologien und Geschäftsinnovationen teil. Sie können in Forschungszentren, Universitäten oder in den F&E-Abteilungen großer Unternehmen oder aufstrebender Startups arbeiten.
Cookie | Dauer | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-werbung | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-analyse | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-funktional | 11 Monate | Das Cookie wird durch GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-notwendig | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-andere | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Sonstige" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-leistung | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
CookieGesetzInfoZustimmung | 1 Jahr | Zeichnet den Status der Standardschaltfläche der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Cookie | Dauer | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das von Google Analytics installierte _ga-Cookie berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Site-Nutzung für den Analysebericht der Site. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_660H2MJ19C | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
_gat_gtag_UA_199993715_1 | 1 Minuten | Von Google festgelegt, um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen Analysebericht über die Leistung der Website. Einige der gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen. |
ZUSTIMMUNG | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete Youtube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
Cookie | Dauer | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Ein von YouTube gesetztes Cookie zur Messung der Bandbreite, das bestimmt, ob der Benutzer die neue oder alte Player-Oberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt-remote-verbundene-Geräte | niemals | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |
yt-remote-geräte-id | niemals | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Benutzers zu speichern, der eingebettete YouTube-Videos verwendet. |