Furious Koalas, ein Spin-off von ESI, gewinnt die MEISA-Industrie-Challenge im ANCES Open Innovation 2025-Programm.
Das Spin-Off wütende Koalas, gegründet von Professoren der Hochschule für Informatik und Mitgliedern der Forschungsgruppe AIR, ist der Gewinner der Herausforderung des Unternehmens MEISA im renommierten nationalen Programm ANCES Offene Innovation 2025. Die von der National Association of CEEIs (ANCES) organisierte Veranstaltung ist ein nationaler Maßstab im Bereich offene Innovation. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen großen Unternehmen und Technologie-Startups oder Spin-offs wie Furious Koalas zu fördern und so ein robustes und wettbewerbsfähiges Innovationsökosystem zu schaffen.
Die Herausforderung vorgeschlagen von Mechanische, elektrische und instrumentelle Projekte und Wartung SA (MEISA), ein in Spanien, Portugal und Marokko ansässiges Unternehmen mit mehr als 1.800 Mitarbeitern, bestand darin, eine 4.0-Lösung zu entwickeln, die es ermöglichen würde Reduzieren Sie Ausfallzeiten bei komplexen industriellen Wartungsarbeiten, wie sie beispielsweise in Raffinerien oder Kraftwerken durchgeführt werden.
Der Gewinnervorschlag von Furious Koalas basiert auf Technologien wie Mixed Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dingeund zeichnet sich durch seine Praxisnähe und die Ausrichtung an den Prinzipien der Industrie 4.0 aus. Ziel dieser Lösung ist es, die Teamkoordination zu verbessern, Interventionsprozesse zu optimieren und Störungen in Industrieanlagen zu minimieren.
Der Preis wurde am 22. Mai von den Professoren Carlos González Morcillo und David Vallejo auf dem Google for Startups Campus in Madrid entgegengenommen. Die Projektentwicklung beginnt nächste Woche und markiert den Beginn einer strategischen Zusammenarbeit, die das Spin-off Furious Koalas erneut als Maßstab in Sachen Technologietransfer und Innovation positioniert.

