IT im neuesten CYD-Bericht zur Beschäftigungsfähigkeit
El neuster Bericht der CYD Foundation Es räumt dem Studium der Informatik und dem Beruf selbst eine herausragende Stellung ein. Dieser Bericht stellt die Beschäftigungssituation von Bachelor-Absolventen im Studienjahr 2017-2018 vier Jahre nach Abschluss ihres Studiums, die Arbeitsbedingungen auf Basis der Fachrichtung, Teilrichtung und Wissensgebiet der absolvierten Ausbildung sowie die Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Studienplätzen an öffentlichen Universitäten dar.
Insbesondere IT:
- Es ist der Bereich mit dem größten Wachstum bei den Stellenangeboten (19,79 %).
- Höchster prozentualer Anstieg bei den Absolventen (60,93 %)
- 91.64 % mehr weibliche Informatik-Absolventinnen.
- Höchster Anteil unbefristeter Verträge (92,5 %)
- Höchster Anteil an Vollzeitstellen (96,96 %)
- Höchste durchschnittliche Beitragsbemessungsgrundlage mit 34.191,3 € pro Jahr
Bei genauerer Betrachtung des Berichts fällt auf, Steigende Nachfrage und Angebot im IT-Bereich. Insbesondere der Umfang von Rechnen erlebt a Erhöhung der 19.79% bei den zwischen 2017–2018 und 2023–2024 angebotenen Stellen, und zwar dem Bereich mit dem zweitgrößten Angebotswachstum. Auch die Nachfrage nach IT-Positionen stieg deutlich an. Erhöhung der 42.64% in der Anzahl der Vorregistrierungen in der ersten Option.

Auch die Zahl der Absolventen verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg, da sie Erhöhung der 60.93% bei der Zahl der Absolventen zwischen 2017–2018 und 2022–2023 und ist damit der Bereich mit dem höchsten prozentualen Wachstum. Besonders deutlich war dieser Zuwachs bei den Frauen, mit einer Erhöhung der 91.64% bei der Zahl der Absolventinnen im Informatikstudium.
Auch die Beschäftigungslage spiegelt einen hervorragenden Gesundheitszustand wider. Was die durchschnittliche Zugehörigkeitsrate betrifft, so sind Absolventen von Rechnen präsentierte die höhere durchschnittliche Mitgliederzahl zur Sozialversicherung, mit einem 86.9 % der Zugehörigkeit vier Jahre nach dem Abschluss. Der Teilbereich von Rechnen Auch mit einer Zugehörigkeitsrate von 85.9 %, einer der Teilbereiche mit der größten Beschäftigungsfähigkeit.

Auch die Arbeitsbedingungen sind bemerkenswert, denn die Absolventen der Rechnen sie haben die höherer Anteil unbefristeter VerträgeMit einem 92.5 % der Absolventen sind vier Jahre nach ihrem Abschluss in einem unbefristeten Arbeitsvertrag beschäftigt. Er 97 % der Absolventen von Rechnen arbeiten zu Vollzeit, der Bereich mit dem höchsten Anteil an Vollzeitbeschäftigten. Der Durchschnittliche jährliche Beitragsbemessungsgrundlage de 34,191.3%, der höchste Wert aller analysierten Bereiche.