PL-Studierende präsentieren ihre Projekte in sozialen Netzwerken
Sprachprozessoren und Videospielentwicklung. In den letzten Tagen konnten wir in sozialen Netzwerken interessante Threads sehen, in denen Studierende des Kurses „Sprachprozessoren“ im Schwerpunkt Informatik einige ihrer Abschlussprojekte vorstellten. In diesen Projekten haben sie ihr Wissen aus dem Fach Sprachprozessoren mit der Entwicklung von Videospielen verknüpft. Beispielsweise eine Sprache zum Erstellen von Labyrinthen, aus denen die Spielfigur automatisch mit möglichst wenigen Zügen entkommen kann. Oder auch eine Sprache zur automatischen Generierung von Oberflächen/Karten in Unity-Umgebungen.
Sprachprozessoren sind ein Schlüsselelement in der Informatik, da sie die Entwicklung von Werkzeugen ermöglichen, die Anweisungen effizient interpretieren, übersetzen und ausführen. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu automatisieren, Prozesse zu optimieren und die Erstellung spezifischer Sprachen für bestimmte Domänen zu erleichtern.
Hier ist eine kurze Erklärung des Problems, mit dem sie konfrontiert waren … pic.twitter.com/REf4gomNBQ
— Jose Jesus Castro-Schez (@JjCastroSchez) 28. Januar 2025
Weitere interessante Dinge über die Praktiken von Sprachprozessoren @esiuclm, Übungen, bei denen die Schüler ermutigt werden, kreativ zu sein und Wissen auf reale Probleme anzuwenden. Heute präsentieren die Schüler Felipe, Alejandro, Antonio und Francisco „GeoCraft“ pic.twitter.com/XVJ5omhizh
— Jose Jesus Castro-Schez (@JjCastroSchez) 30. Januar 2025