Esi UCLM
HomeAbsolventenVideos | Beste TFG – Erkennung von Brustkrebs

Videos | Beste TFG – Erkennung von Brustkrebs

Elena Ruiz präsentiert ihr Abschlussprojekt an der Ciudad Real Higher School of Computer Science, UCLM

Videos | Beste TFG – Erkennung von Brustkrebs

Die Arbeit mit dem Titel: „Digitale Färbung in multispektralen mikroskopischen Bildern. Anwendung zur Erkennung von Brustkrebs", entwickelt von Elena María Ruiz Izquierdo und geleitet von Jesús Salido Tercero und María Gloria Bueno García", war eines der End of Studies Projects (TFE), das bei der 2. Ausgabe der Máquina de Turing ausgezeichnet wurde. Eine Zusammenfassung der Arbeit können Sie im folgenden Video sehen:

Zusammenfassung:

Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die nach und nach in unser Leben integriert wurde. Computer Vision zeichnet sich insbesondere durch seine Verwendung in verschiedenen Bereichen aus, wie z. B.: Sicherheit, automatische Navigation, Medizin usw. Damit ist sie zu einer der aufstrebenden Disziplinen geworden. Die Anwendung dieser Technologie in der Medizin hat große Fortschritte ermöglicht, die Diagnose und Analyse von Krankheiten unterstützt, Kosten gesenkt und Prozesse rationalisiert.

Der Zweck dieses Projekts ist die Klassifizierung von multispektralen Bildern von Brustgewebebiopsien mit Hilfe von Convolutional Neural Networks, die es ermöglichen, Tumorgewebe zu erkennen und Tumorproben von Nicht-Tumorproben zu unterscheiden. Dazu wurden multispektrale Bilder vollständiger histologischer Proben von Brustgewebe verwendet, die in einem Bereich von 425 nm bis 697 nm in einem Intervall von 4 nm aufgenommen wurden, was insgesamt 69 Wellenlängen ergibt. Mit diesen Proben ist es möglich, die Karte des Tumorareals und seiner verschiedenen Gewebe zu identifizieren und zu charakterisieren. Bilder von ungefärbten und Biomarker-gefärbten histologischen Präparaten oder Proben wurden zum Vergleich verwendet.

Die Bilder der Proben ohne Färbung wurden bei verschiedenen Wellenlängen mit einem optischen Mikroskop aufgenommen, das mit einer Hyperspektralkamera verfügbar war. Aus diesem Grund wurde analysiert, ob sie zusätzliche Informationen zu den mit herkömmlichen Kameras aufgenommenen Bildern liefern und ob es darüber hinaus möglich ist, diese Bilder in bösartiges und gutartiges Gewebe zu klassifizieren. Als Ergebnis wird der Vergleich zwischen den mit den multispektralen Bildern implementierten Klassifikationsmodellen präsentiert, um zu schlussfolgern, welches von ihnen eine höhere Leistung mit einer Erfolgsrate erreicht, die näher an dem Klassifikationsmodell von Bildern von gefärbten Präparaten liegt.

Die Erstellung eines Bildklassifizierers von Gewebe ohne Färbung mit einem Biomarker wird die Variabilität beseitigen, die sich aus der Vorbereitung und Interpretation der Proben ergibt, und auch die hohen Kosten vermeiden. Um diese Techniken anschließend mit der aktuellen Methodik basierend auf gefärbten Proben zu validieren, wurden mehrere digitale Färbemethoden unter Anwendung von Deep-Learning-Techniken implementiert. Die Modellierung dieser Daten wird auch Fortschritte bei der Analyse struktureller Wechselwirkungen auf Zell- und Gewebeebene ermöglichen.

Teilen mit:
Bewerten Sie diesen Artikel